/ PROFITIEREN SIE DURCH AKTIVE BERATUNG / Ausgabe: sujet

Änderungen beim Kfz-Sachbezug: Spezialfahrzeuge, Aliquotierung

Förderung: Energiekostenpauschale 2022 für Kleinst- und Kleinunternehmen - Check ab 17.4.2023 möglich

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat Informationen zu dieser Energiekostenpauschale veröffentlicht. Im Folgenden dazu einige wesentliche Eckpunkte. ...mehr

Was regelt die neue Kryptowährungsverordnung?

Überblick über die wesentlichen Vorschriften der Kryptowährungsverordnung. ...mehr

Keine ImmoESt-Herstellerbefreiung bei Vermietungsabsicht

Bereits das Vorliegen einer künftigen Vermietungsabsicht führt zur Versagung der Herstellerbefreiung. ...mehr

Änderungen beim Kfz-Sachbezug: Spezialfahrzeuge, Aliquotierung

Anpassungen der Lohnsteuerrichtlinien durch die letzte Wartung. ...mehr

Sind Mahngebühren der Umsatzsteuer zu unterwerfen?

Mahngebühren als echter Schadenersatz: keine Umsatzsteuer. ...mehr

Was versteht man unter BANI?

Machen Sie ihr Unternehmen resilient für chaotische Zeiten. ...mehr

Änderungen beim Kfz-Sachbezug: Spezialfahrzeuge, Aliquotierung

Auto

Die letzte Änderung der Lohnsteuerrichtlinien brachte im Bereich Kfz-Sachbezüge unter anderem auch Anpassungen der Rechtsmeinung des Finanzministeriums zu den Themen Nutzung von Spezialfahrzeugen und Aliquotierung des Sachbezuges.

Muss auch bei der Nutzung von Spezialfahrzeugen ein Sachbezug versteuert werden?

Besteht für den Arbeitnehmer die Möglichkeit, ein arbeitgebereigenes Kraftfahrzeug für nicht beruflich veranlasste Fahrten einschließlich Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zu benützen, ist in der Regel (mit Ausnahmen) ein Sachbezug zu versteuern. Für die Nutzung von Spezialfahrzeugen sehen die Lohnsteuerrichtlinien hier eine Sonderregelung vor.

Ein Sachbezugswert für die Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte ist nicht anzusetzen, wenn es sich um Spezialfahrzeuge handelt, die aufgrund ihrer Ausstattung eine andere private Nutzung praktisch ausschließen (z. B. ÖAMTC- oder ARBÖ-Fahrzeuge, Montagefahrzeuge mit eingebauter Werkbank), oder wenn Berufschauffeure das Fahrzeug (Pkw, Kombi, Fiskal-Lkw), das privat nicht verwendet werden darf, nach der Dienstverrichtung mit nach Hause nehmen.

Durch die letzte Änderung der Lohnsteuerrichtlinie wurde diese Rechtsansicht nun einerseits angepasst, dass dies nur für Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte gilt und auch explizit ergänzt, dass insofern das Spezialfahrzeug anderweitig privat genutzt wird, ein Sachbezug nach den allgemeinen Vorgaben zu berechnen ist.

Wie ist ein Kfz-Sachbezug zu aliquotieren?

Beginnt oder endet das Dienstverhältnis während eines Abrechnungszeitraumes („gebrochene Abrechnungsperiode"), ist der Sachbezugswert nach den Aliquotierungsbestimmungen des anzuwendenden Kollektivvertrages zu berechnen. Erhält der Arbeitnehmer Bezüge, die für die Berechnung der Lohnsteuer einen monatlichen Abrechnungszeitraum hervorrufen (z. B. Ersatzleistung, Kündigungsentschädigung), ist der Sachbezugswert trotzdem nur für die Tage der tatsächlichen Beschäftigung zu berechnen.

Ergänzt wurde dies nun durch die Wartung der Lohnsteuerrichtlinien wie folgt:

Wird einem Arbeitnehmer nachweislich ab einem bestimmten Zeitpunkt im Lohnzahlungszeitraum ein arbeitgebereigenes Kfz erstmalig zur Verfügung gestellt bzw. dauerhaft entzogen, kann der Sachbezug für diesen Lohnzahlungszeitraum entsprechend aliquotiert werden.

Stand: 30. März 2023

Bild: baranq - stock.adobe.com

Logo Mag. Johannes Unger Steuerberatung GmbH / Taubstummengasse 11/3/8 / A 1040 Wien / Work T Work+43 1 713 55 00 0 / / Datenschutz
Mehr Transparenz für die Finanz bei Inseraten auf Onlineplattformen //  Wie ist die Rechtsmeinung des Finanzministeriums zur Steuerbefreiung von Photovoltaikanlagen? //  Kann ein Investitionsfreibetrag auch für klimafreundliche Heizungssysteme geltend gemacht werden? //  Welche Änderungen sind durch das Abgabenänderungsgesetz 2023 in der Einkommensteuer geplant? //  Was bringt die steuerliche Forschungsprämie? //  Wie können Konflikte in Teams gelöst werden? //  Neue Regelungen zur SV-Pflicht bei grenzüberschreitendem Homeoffice //  Was ist die Zusammenfassende Meldung? //  Vorsteuererstattung aus Drittländern für 2022 bis 30.6. beantragen! //  Umsatzsteuer: Wo ist eine sonstige Leistung steuerbar? //  Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2023 – Neue Sachbezugswerte ab 2024 // 
Atikon Kornstraße 15 4060 Leonding Österreich Work Work+43 732 611266 0 Fax+43 732 611266 20